Vom Anfänger zum Gabelstaplerfahrer: Der sichere Weg in eine berufliche Zukunft

Vom Anfänger zum Gabelstaplerfahrer: Der sichere Weg in eine berufliche Zukunft

In der deutschen Industrie- und Logistikbranche besteht ein hoher Bedarf an Gabelstaplerfahrern. Wer körperliche Arbeit mit Sicherheitsbewusstsein verbindet, findet in diesem Beruf eine realistische und strukturierte Perspektive. Arbeitssicherheit und gesetzliche Grundlagen spielen dabei eine entscheidende Rolle für langfristige Stabilität.

1. Was macht ein Gabelstaplerfahrer – Aufgaben und Risiken?

Gabelstaplerfahrer übernehmen:

  • den Transport und das Stapeln von Paletten

  • das Be- und Entladen von Lkw

  • innerbetriebliche logistische Aufgaben

Dabei besteht ein hohes Gefährdungspotenzial: Laut DGUV ereignen sich jährlich tausende meldepflichtige Unfälle mit Flurförderzeugen – oft verursacht durch menschliches Fehlverhalten oder ungesicherte Ladung

2. Gesetzliche Grundlagen für Sicherheit

Wichtige Regelungen:

  • DGUV Vorschrift 68: Betrieb von Flurförderzeugen

  • DGUV Grundsatz 308‑001: Ausbildung und Beauftragung

  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) schreiben die Gefährdungsbeurteilung vor

  • Die BGHM stellt Unterweisungsformate und Formulare zur Fahrerbeauftragung bereit

3. Wer eignet sich für den Beruf?

Alters- und Erfahrungsgruppen

  • Einsteiger (18–30 Jahre): absolvieren ihre erste Ausbildung und sammeln praktische Erfahrung

  • Mittelstufe (30–55 Jahre): erweitern ihre Kenntnisse, übernehmen Sicherheitsverantwortung oder Teamführung

  • Erfahrene (>55 Jahre): häufig in Einweisungs- oder Schulungsrollen, achten auf Ergonomie und regelmäßige Eignungsnachweise

4. Schulung und Unterweisung im Detail

Ausbildungsinhalte

  • Theorie: Lastschwerpunkt, Verkehrsregeln, Unfallverhütung

  • Praxis: Fahrübungen, Sichtkontrolle, Beladung

  • Betriebsunterweisung: berücksichtigt betriebliche Besonderheiten und wird durch schriftliche Beauftragung gemäß BGHM-Formular dokumentiert

Häufigkeit

Die jährliche Unterweisung ist gesetzlich vorgeschrieben und verbessert sowohl Sicherheit als auch Kompetenz

5. Gesundheitsschutz und technischer Arbeitsschutz

  • Vibrationen und Lärm: Ergonomische Sitze und Gehörschutz sind Pflicht, besonders bei langfristiger Belastung

  • Assistenzsysteme: Abstandssensoren, Kollisionswarnsysteme oder automatische Hubhöhenkontrolle helfen, Unfälle zu vermeiden

6. Häufige Unfallursachen und Schutzmaßnahmen

UrsachePräventionsmaßnahme
Fehlende Sicht / tote WinkelRückfahrkamera, Spiegel, Einweiser
Überladung oder falsche BeladungSchulung, Beachtung von Lastdiagrammen
Unachtsamkeit durch Zeitdruckrealistische Zeitplanung, Schulung, regelmäßige Unterweisung
Fehlende Wartungtägliche Sichtprüfung, jährliche technische Kontrolle

7. Durchschnittliche Gehaltsangaben in Deutschland 💶

Alters- und erfahrungsabhängige Entwicklungsmöglichkeiten

  • Bundesweiter Durchschnitt (brutto): ca. 31 000 €/Jahr, das entspricht rund 2 583 €/Monat

  • 18–30 JahreEinsteiger (<3 Jahre Erfahrung): etwa 29 700 €/Jahr, 2 475 €/Monat

  • 30–55 JahreErfahrene Fahrer (10+ Jahre): bis zu 32 500 €/Jahr, 2 700–2 800 €/Monat

  • >55 Jahre – Übernahme von Verantwortung im Bereich Sicherheit, Betreuung des Nachwuchses, zunehmende Bedeutung von gesundheitlicher Vorsorge

  • Firmenbeispiele: Bei Schenker Deutschland liegt das Jahresgehalt zwischen 23 400 € und 44 900 €; bei Deutsche Post / DHL durchschnittlich etwa 29 600 €

8. Praxisbeispiele

Beispiel 1 – Unfall durch ungesicherte Ladung

Im Frühjahr 2023 rutschte in Bayern eine nicht befestigte Palette während der Fahrt. Der Gabelstaplerfahrer wurde verletzt. Das Unternehmen reagierte mit Schulungen zur Ladungssicherung, dem Einbau von Rückfahrkameras und dem Vier-Augen-Prinzip bei der Beladung

Beispiel 2 – Beruflicher Aufstieg: Markus, 42 Jahre, aus Hannover

Markus begann als Lagerhelfer, absolvierte berufsbegleitend die Staplerschulung und erwarb seinen Staplerschein. Innerhalb eines Jahres stieg sein Gehalt von etwa 30 000 € auf 32 000 €. Heute ist er zusätzlich in die Sicherheitsunterweisung neuer Kollegen eingebunden.

Fazit

Der Beruf des Gabelstaplerfahrers verbindet praktische Arbeit mit klar geregelten Anforderungen in den Bereichen Sicherheit und Gesundheitsschutz. In Deutschland sind Ausbildung, regelmäßige Unterweisung und der technische Arbeitsschutz gesetzlich geregelt. Dies bietet Menschen jeden Alters – vom Einsteiger bis zum erfahrenen Mitarbeiter – eine stabile und verantwortungsvolle Karrierechance.

Back to top